Leroy Jönsson und sein Ensemble verweben meisterhaft die Grenzen zwischen Indie-Folk und kunstvollem Pop, in dem virtuose Klavierpassagen auf schwebende Trompetentöne treffen.
Jönsson hat sich durch seine künstlerische Unerschrockenheit einen Namen gemacht, was nicht zuletzt durch einen Auftritt in der renommierten Hamburger Elbphilharmonie unterstrichen wurde.
Er verwandelt mit seiner fünfköpfigen Formation Konzertsäle und Festivalwiesen in Räume der Entdeckung, in denen seine charakteristische Stimme Geschichten webt, die weit über den letzten Ton hinaus nachhallen.
Tiefgründige Texte, warmer Cello-Klang und fetzige Grooves: vocellize verzaubert mit einem einzigartigen Sound.
In den abwechslungsreichen Arrangements lassen die Singer-Songwriterin Sarah Sieprath und der Cellist Benjamin Seeck ihrer Kreativität freien Lauf und laden das Publikum in neue Klangwelten ein.
vocellize präsentiert eine bunte Mischung aus Kompositionen von Sarah Sieprath und ganz eigenen Cover-Versionen bekannter Songs und demonstriert dabei die fast grenzenlose Vielseitigkeit des Cellos.
Mit dem Charme eines französischen Straßencafés, wippenden Füßen und einer kleinen Träne im Augenwinkel bringen Analogue Swing tanzbare Swing-Musik an die verschiedensten Orte.
Mit unbändiger Spiel- und Improvisationsfreude lassen Sophie Kockler, Laila Nysten, Freddy Schlender, Yves Ardelt und Timon Krämer sowohl stilechte Eigenkompositionen als auch Klassiker des Hot Club Jazz im neuen Gewand erklingen. Anfang 2020 gründete sich die Band zuerst als Trio nach dem gemeinsamen Studium an der Musikhochschule Lübeck mit der ungewöhnlichen Besetzung Klarinette, Geige und Gitarre.
Durch eine zweite Gitarre und Kontrabass ergänzt, sind sie seither als Quintett auf zahlreichen Bühnen in ganz Deutschland zu erleben. Mit ihren unterschiedlichen musikalischen Wurzeln in Pop, Weltmusik, Jazz und Klassik treffen sie in der gemeinsamen Leidenschaft Swing aufeinander und sorgen für ein musikalisches Erlebnis außergewöhnlicher Klasse, das zum Treibenlassen, Tagträumen und Tanzen verführt.
Beim Schloss in den Mai sind Laila Nysten, Sophie Kockler, Yves Ardelt und Timon Krämer als Quartett zu hören.
Seine Texte befassen sich mit den Menschen, unserer Gesellschaft, der großen, der kleinen und seiner privaten Welt.
Es geht um die Absurdität des Alltäglichen, als auch die Alltäglichkeit des Absurden. Auf die Bühne gebracht wird Literatainment, d.h. oft kurzweilige Literatur-Performance mit Humor, Bühnentauglichkeit und Unterhaltungsfaktor, bisweilen nüchterne oder schmerzhafte Bestandsaufnahmen unserer Zeit kombiniert mit handwerklichem Können, ob erzählerisch oder lyrisch.
Er ist mehrfacher Halbfinalist und Finalist der deutschsprachigen Meisterschaften des Poetry Slams 2009. Zahlreiche Auftritte in Radio- und TV-Sendungen, diverse Veröffentlichungen.
Sie begeistert mit berührender Lyrik und ist die Landesmeisterin des Poetry Slams in Schleswig-Homstein 2023.
Janne Petersen-Feddersen ist hauptberuflich Notfallsanitäterin und trat 2022 erstmals bei Poetry Slams auf. Innerhalb eines Jahres wurde sie im Jahr 2023 Schleswig-Holsteinische Landesmeisterin des Poetry Slams. Seitdem nahm sie an den deutschsprachigen Meisterschaften des Poetry Slams teil, einigen hochkarätigen Best of Slams und war beim Platt vs. Hochdeutsch Poetry Slam in Flensburg mit dabei, der in Zusammenarbeit mit dem NDR veranstaltet wurde.
Janne hat sich mit berührender Lyrik auf hohem Niveau, so wie einem großen Spektrum an Themen große Anerkennung und einen festen Platz in der norddeutschen Slamszene verdient.
Das Lübecker Klezmer- und Weltmusikensemble besticht durch eine abwechslungsreiche Mischung von eigenen Arrangements traditioneller Klezmerstandards und moderneren Kompositionen. Dabei kommt ihnen ihre stilistische Flexibilität sehr zugute; Einflüsse von klassischer Musik lassen sich genauso heraushören wie Spuren von Neuer Musik, arabischer Musik und Jazz.
Um eine direkte Kommunikationsebene zum Publikum zu schaffen, ist den Musikerinnen Clara Wigger (Klarinette), Karoline Kolditz (Gitarre) und Lynn Hartfil (Kontrabass) Improvisation sehr wichtig und elementarer Bestandteil ihrer Musik. Trotz komplexer Arrangements schaffen sie es so, spontan auf das Publikum zu reagieren und es auf eine spannende musikalische Reise mitzunehmen.
Mit Farben und Klängen des Jazz möchte ich über das Leben singen.
"Ihre charaktervolle, mit einer an Folk erinnernden Leichtigkeit gesegnete Stimme setzt sie mit einer geradezu instrumentalen Beweglichkeit und Sensibilität ein; sie pflegt als Partnerin ihrer Mitspieler ein sparsames Vibrato und kommuniziert so ganz unmittelbar und unprätentiös ihre bewegenden Songs.
Beatrice Asare besitzt mit ihrer Fähigkeit, sich sowohl in die Tiefen des Blues, die Höhen des Souls als auch die Fröhlichkeit von Swing und die Expressivität des modernen Jazz zu verlieren."
(Musikjournalist Matthias Entreß über Beatrice Asare)
Kristina Bogansky ist seit 2017 deutschlandweit als Stand-Up Comedian und Moderatorin unterwegs.
Sie reizt mit ehrlicher, roher Stand-up Comedy nach amerikanischem Vorbild. Sympathisch, autobiographisch und mit einer herausragenden authentischen Bühnenpräsenz zieht sie das Publikum in ihre Welt voller unerwarteter Erlebnisse.
Hinterhältige Mordversuche, tödliche Fresssucht oder gefährliche Intrigen – mit der neuen Führung „Mit Risiken und Nebenwirkung: Mörderische Geschichten im Hause Schleswig-Holstein Gottorf“ bietet das Schloss Eutin einen ganz neuen Blick auf die Herrschaften und ihre Abgründe, die bisher eher im Verborgenen blieben.
Räume, die bei gewöhnlichen Rundgängen versteckt bleiben, erzählen Geschichten. Mit einer sachkundigen Schlossführerin betreten Sie geheime Treppen, klettern hinab ins Kellergewölbe. Dabei lernen wir mehr über die verborgenen Besonderheiten des Schlosses, seine Baugeschichte und verschwundene Räume.
Bitte beachten Sie, dass die Führungen nicht den normalen Umfang haben, sondern verkürzt sind und die Teilnehmerzahl jeweils auf 15 Personen begrenzt ist.